Palast von São Bento

Lernen Sie die Details des São Bento-Palastes kennen, eines neoklassizistischen Gebäudes, das 1598 von Baltazar Álvares, dem ehemaligen Benedito-Kloster (Kloster von São Bento da Saúde), erbaut wurde.

Hauptfassade des São Bento Palastes

Die Hauptfassade des Palastes von São Bento stammt von Miguel Ventura Terra (1866-1919) und wurde vom Architekten José Marques da Silva (1869-1947) umgebaut. Die Hauptfassade des Palácio de São Bento sticht heraus:

  • Vier weibliche Statuen repräsentieren von links nach rechts die Klugheit, von Raúl Xavier (1894-1964), die Gerechtigkeit, von Costa Motta (1877-1956), Força, von Maximiano Alves (1888-1954) und Temperança, von Salvador Barata Feyo (1899-1990)
  • Giebel: Über dem Balkon gelegen, ist er dreißig Meter lang und sechs Meter breit, von Simões de Almeida (1880-1950). Die Dekoration des Trommelfells spiegelt einen Hinweis auf das ideologische Programm des Estado Novo (1933-1974) wider. Es gibt achtzehn Figuren, nämlich das Vaterland, in der Mitte mit der lateinischen Inschrift Omnia Pro Patria (Alle für die Nation), die Industrie und Commerce

Haupthalle des São Bento Palastes

Die Hauptlobby des Palastes von São Bento zeichnet sich durch einen Lioz-Steinboden aus, der Marmor imitiert, und die verschiedenen Büsten,, nämlich die Büste von Luís Vaz de Camões von José Aurélio, die Büste von Hintze Ribeiro (1849-1907) und die Büste von António Cândido (1850-1922) von Maximiano Alves (1888-1954), die Büste von Bernardino Machado (1851-1944) von António Duarte (1912-1998), die Büste von António José de Almeida (1866-1929) von Joaquim Correia (1920-2013), die Büste von Afonso Costa (1871-1937) von António Paiva (1926-1987), die Büste von Präsident der Konstituierenden Versammlung von 1975-1976, die Büste von Henrique de Barros (1904-2000) von Lagoa Henriques (1923-2009). Die Büsten befinden sich an den Stellen der alten Seitenkapellen.
Im Hauptatrium befand sich die ehemalige Klosterkirche. In den Korridoren des Zugangs zur Edlen Treppe stechen fünf Büsten prominenter Abgeordneter hervor, nämlich die Büste von Francisco Margiochi (1812-1879) von Anatole Camels (1822-1906), die Büste von Anselmo Braamcamp Freire (1849-1921) von Costa Mota, die Büste von Francisco Salgado Zenha (1923-1993) und die Büste Francisco Sá Carneiro (1934-1980) von Carla Gonçalves (1971-)

Senatsraum des São Bento Palastes

Die Sala do Senado war der ehemalige Kapitelsaal des Klosters von São Bento . Der Raum hat einen halbkreisförmigen Boden in Form eines Amphitheaters, das von Jean-François Colson entworfen wurde.
Die wichtigsten Punkte von Interesse sind:

  • Das Oberlicht an der Decke, das dem Raum natürliches Licht verleiht
  • Acht Marmorbüsten, die einige der wichtigsten Parlamentarier der Geschichte darstellen, nämlich die Büste des Duque de Palmela von António Cerqueira, die Büste von Dom Guilherme, die Büste von Duque da Terceira von Manuel Bordalo Pinheiro, die Büste von Count do Lavradio von Miguel Santos, die Büste von Duque de Loulé von Simões de Almeida, Onkel, und die Büste von Fontes Pereira de Melo von Simões de Almeida, Neffe
  • Tabelle der Präsidentschaft der Versammlung der Republik mit zwei Reliefs, darunter Porträts des Herzogs von Palmela und Dom Guilherme, des Kardinalpatriarchen von Lissabon, von Anatole Camels;
  • Porträt von König Dom Luís (1838-1889) von José Rodrigues (1828-1887).

Galerie der Präsidenten des Palastes von São Bento

Galerie der Präsidenten mit Schwerpunkt auf in Öl gemalten Porträts. Porträt des Präsidenten der Konstituierenden Versammlung Henrique de Barros (1904-2000) von Pedro Girão und Porträts der zwölf ehemaligen Präsidenten der Versammlung der Republik, nämlich: Porträt von Vasco da Gama Fernandes, Porträt von Teófilo Carvalho dos Santos, von Pedro Girão, Porträt von Leonardo Ribeiro de Almeida, von Fernando Alves de Sousa, Porträt von Francisco Oliveira Dias, von Maria Antónia Machado, Porträt von Manuel Tito de Morais, von Pinheiro de Santa Maria, Porträt von Fernando Amaral , von Fernando Alves de Sousa, Porträt von Victo Crespo, von Maluda, Porträt von António Barbosa de Melo, von Ana Duarte de Almeida, Porträt von António Almeida Santos, von António Macedo, Porträt von João Bosco Mota Amaral von João Cruz Rosa, Porträt von Jaime Gama von Isabel Garcia und Porträt von Maria da Assunção Esteves von Isabel Guerra Peñamaria

Besuchsraum des Präsidenten der Versammlung der Republik

Besuchsraum des Präsidenten der Versammlung der Republik mit Schwerpunkt auf:

  • Porträt von König Dom Carlos I. (1863-1908) von José Malhoa
  • Arraiolos Teppich speziell für das Wohnzimmer gesticktt

Große Halle des São Bento Palastes

Der Salão Nobre wird derzeit für offizielle Empfänge genutzt. Hier befand sich früher der Hochchor der Kirche des Klosters von São Bento, der in den 1940er Jahren erbaut wurde. Der Salão Nobre stammt von Pardal Monteiro und verfügt über die folgende Punkte von Interesse:

  • Sieben Gemälde von Adriano Sousa Lopes ‚Büro, die Figuren und Ereignisse der portugiesischen Entdeckungen darstellen, nämlich die Übergabe des Plans zur Verwirklichung der Entdeckungen durch Infante Dom Henrique an den Kapitän der Marine, die Einnahme von Ceuta ab 1415, die Passage von Diogo Cão durch die Mündung des Flusses Zaire, die Passage des Cabo da Boa Hoffnung für Bartolomeu Dias, die Entdeckung Brasiliens durch Pedro Álvares Cabral im Jahr 1500, die Eroberung Malakkas durch Dom Afonso de Albuquerque (1453-1515) und der Empfang von Vasco da Gama durch die Abgesandten von Samorim
  • Balkon: Es ist der einzige Balkon im Gebäude des São Bento-Palastes und zeichnet sich durch zwölf Säulen und zehn korinthische Säulen aus

Raum der verlorenen Schritte des São Bento Palastes

Der Passos Perdidos-Raum ist der Ort, an dem Treffen zwischen den Medien, Mitgliedern des Parlaments und anderen Regierungsmitgliedern stattfinden. Der Passos Perdidos Raum ist von Miguel Ventura Terra. In der Halle der verlorenen Stufen sind die Gemälde zu sehen, die Viriato, von João Vaz, die Évora-Monte-Konvention von 1834 und die sechs Tafeln darstellen. von Columbano Bordalo Pinheiro, der Figuren aus der Geschichte Portugals darstellt, nämlich:

  • Dom Dinis, João das Rules und Dom João II
  • Febo Moniz, Pater António Vieira, Dom Luiz de Meneses (Graf von Ericeira) und João Pinto Ribeiro
  • Graf von Castelo Melhor, Dom Luís da Cunha, Marquis von Pombal und José Seabra da Silva
  • Manuel Fernandes Tomás, Manuel Borges Carneiro und Joaquim António de Aguiar
  • Mouzinho da Silveira, Duque de Palmela, Duque de Saldanha und José da Silva Carvalho
  • Passos Manuel, Almeida Garrett, Alexandre Herculano und José Estevão de Magalhães

Sitzungsraum im São Bento Palace

Die Sitzungsraum (Sala das Sessões) wurde 1903 nach dem Brand von 1895 eingeweiht. Die Sala das Sessões wurde von Miguel Ventura Terra entworfen und ist der Ort, an dem die 230 Abgeordneten von links nach rechts gemäß der von ihnen vertretenen Ideologie sitzen. unter Bezugnahme auf das Büro des Präsidenten der Versammlung der Republik. Die Highlights des Sitzungsraums sind:

  • Ganzkörperstatue der Republik von Anjos Teixeira
  • Spektiv, das die für die Verfassung von 1822 zuständigen konstituierenden Gerichte von 1821 darstellt, durch den Maler Veloso Salgado
  • Deckengemälde von Alves Cardoso, der Wissenschaft, Kunst und Industrie repräsentiert; die Heimat, Frieden und Vermögen; Handel und Landwirtschaft
  • Sechs Gipsstatuen, die die Verfassung, von Simões de Almeida, Neffe, Gesetz, von Francisco Santos, dem darstellen. Rechtsprechung, von Costa Mota, Beredsamkeit, von Júlio Vaz Júnior, Justiz, von Costa Mota, Neffe, und die Diplomatie, von Maximiano Alves.

Acácio Lino Zimmer im São Bento Palast

Die Sala Acácio Lino ist der derzeitige Arbeitsraum einer Fraktion. Sie wird auf diese Weise aufgrund der Anwesenheit von vier Gemälden von Acácio de Magalhães Lino (1878-1956) bezeichnet. Die Bilder stellen wichtige Episoden in der Geschichte Portugals dar, nämlich:

  • Schlacht von São Mamede
  • Die Verschwörung von 1640
  • Der Wiederaufbau von Lissabon durch Marquês de Pombal
  • Allegorie auf das Vaterland, die Künste, die Industrie, die Landwirtschaft und die Geschichte Portugals

Lissabon Zimmer des São Bento Palastes

Die Sala Lisboa wird auch Sala Lino António, genannt, der Autor der im Raum gefundenen Gemälde. Die Bilder stellen Figuren und Ereignisse in der Geschichte Portugals dar, nämlich:

  • Eroberung von Lissabon durch Dom Afonso Henriques im Jahre 1147
  • König Dom Dinis (1261-1325)
  • Infante Dom Henrique und die portugiesischen Entdeckungen
  • Der Marquis von Pombal und seine Werke

Refektorium der Mönche des São Bento Palastes

Im Raum Refektorium der Mönche heben wir die achtzehn Kacheltafeln aus dem Jahr 1770 hervor, die Episoden aus dem Leben von São Bento darstellen

Bogenraum (Sala dos Arcos) vom Palast von São Bento

Bogenraum (Sala dos Arcos) ist das aktuelle Historische Parlamentsarchiv, in dem Sie die Dokumentation der portugiesischen Verfassungsgeschichte. Finden.

Innengarten des São Bento Palastes

Der Innengarten des São Bento-Palastes wurde von Miguel Ventura Terra entworfen und 1936 und 1937 von António Lino neu formuliert. Die Highlights des Innengartens sind:

  • Skulpturen von Leopoldo de Almeida (1898-1975), die die acht Provinzen Portugals während des Estado Novo darstellen, nämlich Trás-os-Montes, Minho, Beira Litoral, Beira Alta, Beira Baixa, Alentejo, Extremadura und Algarve. und die acht Städte, in denen die Gerichte stattfanden: Guimarães, Braga, Porto, Lissabon, Leiria, Santarém, Évora und Almeirim

Treppe des São Bento Palastes

Die Treppe des São Bento-Palastes hat als Sehenswürdigkeiten die Tafeln, von Jaime Martins Barata (1899-1970). Die Panels repräsentieren die Gerichte von Leiria aus dem 13. Jahrhundert, an denen zum ersten Mal Vertreter des Volkes teilnahmen, und repräsentieren Allegorien von Industrie, Kunst, Wissenschaft, Geisteswissenschaften, Landwirtschaft und Handel des 15. Jahrhunderts. Die Tafeln wurden 1944 eröffnet.

Dona Maria II Zimmer des São Bento Palastes

Die Sala Dona Maria II wurde für Konferenzen konzipiert. Derzeit ist es der Ort, an dem sich die Konferenzen der Führer der Fraktionen der Versammlung der Republik treffen. Die wichtigsten Highlights von Sala Dona Maria II sind:

  • Decke mit mythologischen Figuren, die Folgendes darstellen: Minerva, Merkur, Venus und Gerechtigkeit
  • Porträt des Herzogs von Palmela (1781-1850), Porträt des Herzogs von Loulé (1804-1875) von António Félix da Costa (1887), Porträt des Grafen von Lavradio (1796-1870) und Porträt von Dom Guilherme , Kardinalpatriarch von Lissabon (1793-1857)
  • Porträt von Fontes Pereira de Melo (1819-1887), Porträt von João Crisóstomo (1811-1895), von Veloso Salgado (1864-1945), Porträt von Duque de Ávila und Bolama (1807-188) und Porträt von José Rodrigues de Carvalho (1830-1908), von José Nunes Ribeiro Júnior
  • Porträt von Königin Dona Maria II (1819-1853) unbekannter Urheberschaft.